Die bisherigen Gewinnerprojekte des Innovationspreises sind unten aufgelistet. Die Preisübergabe findet jeweils an der Herbst-Ärztekammer statt.
Die Klimakrise und die Überschreitung weiterer planetarer Grenzen werden als grösste Bedrohung für die menschliche Gesundheit angesehen. Gleichzeitig verursacht der Gesundheitssektor globale Umweltschäden, die zur Gefährdung der Gesundheit beitragen. Ziel des Projekts der Medizinischen Fakultät der Universität Basel ist es, die Themen Planetary Health und Sustainable Healthcare longitudinal im Curriculum der Humanmedizin zu implementieren. Durch die kollaborative Entwicklung von Themenschwerpunkten, Lernzielen und Lehrformaten konnte das Curriculum um essenzielle Inhalte, Kenntnisse und Fähigkeiten zu oben genannten Themen ergänzt werden. Mit Kommunikationsmassnahmen und Netzwerkarbeit gelang es, Universitätsangehörige und die lokale Bevölkerung für die Verschränkungen zwischen Umweltveränderungen und Gesundheit zu sensibilisieren. Zukünftig soll der Prozess auf weitere Studiengänge ausgeweitet werden.
Kontakt: [email protected]
Die Kampagne «12 mois – 12 actions» soll Patienten- und Ärzteschaft dafür sensibilisieren, dass ein Engagement im Sinne unseres Planeten sich auch positiv auf die eigene Gesundheit auswirken kann. Es handelt sich um ein Konzept, bei dem Umweltschutz und Gesundheitspflege miteinander Hand in Hand gehen. Die Kampagne soll Ärzte- und Patientenschaft davon überzeugen, dass das Gesundheitssystem einen Einfluss auf die globale Ökologie und damit auf die individuelle und kollektive Gesundheit hat. Jeden Monat wird den Arztpraxen Material in Form von Infografiken zur Verfügung gestellt, um ein Gespräch mit den Patientinnen und Patienten darüber anzustossen, wie sie ihre Gesundheit erhalten und verbessern und gleichzeitig schädliche Umweltauswirkungen vermeiden können. Ärztinnen und Ärzten wird vermittelt, mit welchen bewährten Praktiken sich der negative Einfluss des Gesundheitssystems auf Artenvielfalt und Treibhausgasemissionen verringern lässt. Die Auswirkungen der Kampagne, ihre Umsetzung und ihre Wirksamkeit werden im Rahmen von Masterarbeiten untersucht.
Kontakt: [email protected]
Die Planetary Health Report Card (PHRC) ist ein metrikbasiertes Instrument zur Evaluation und Ver-besserung der Planetary Health Ausbildung von Gesundheitsfachkräften. Die internationale Studierenden-Initiative wurde 2019, in Zusammenarbeit mit Interessengruppen und Expertinnen und Experten entwickelt. Seither wurden vier Jahresberichte veröffentlicht, wobei sich am 2023-2024 Report über 125 Medizinische Fakultäten in 17 Ländern, sowie weitere Ausbildungsorte für Gesundheitsberufe, beteiligt haben. Im Jahr 2022-2023 wurde die PHRC in einem nationalen Effort von Studierenden in die Schweiz gebracht. 2023-2024 beteiligten sich alle acht medizinischen Fakultäten (Genf, Lausanne, Fribourg, Bern, Basel, Zürich, ETH, Lugano). So verfügen nun alle diese Institutionen über eine faktische, international vergleichbare Grundlage bezüglich ihres Standes, wenn es um Nachhaltigkeit und Planetary Health geht, sowie konkrete Vorschläge zur Verbesserung ihres Engagements für Planetary Health.
Kontakt: [email protected]